Other content tagged: pregnancy
Docosahexaenoic acid (an omega-3) supplementation during pregnancy to reduce early preterm birth: new findings
Docosahexaenoic acid (DHA), provided as a prenatal omega-3 supplement, could reduce early preterm birth (EPB), as a recent study suggests. Researchers conducted a study with 1032 participants in the USA comparing a dose of 1000 mg to the standard prenatal dose of 200 mg of DHA. Results show better outcomes with 1000 mg DHA daily than 200 mg in reducing EPB if participants had low DHA status at enrolment. Early preterm birth (EPB) is defined…
Read more
Extreme heat exposure as an increased risk for preterm birth and stillbirth – results from two studies
Climate change causes more frequent and extreme heatwaves, resulting in higher temperatures around the world. Several studies have found that extreme heat in pregnancy may lead to adverse birth outcomes. For this purpose, two studies in different settings (one in the United States and one in lower- to middle-income countries) have addressed this issue. Both studies found, that exposure to extreme heat waves is associated with adverse birth outcomes, such as preterm birth. Extreme weather…
Read more
Expecting or new preemie parents? These apps are for you
A pregnancy and baby tracking app packed with content around preterm birth Tracking your own pregnancy and the development of your baby is exciting. For some years now, apps have intensified this experience, telling you how much your baby has grown, which organs are currently developing and even providing 3D images of what your baby could look like! However, for women whose pregnancy is different from the norm (for example due to complications…
Read more
„Die Pertussis-Impfung in der Schwangerschaft ist eine sehr sinnhafte Maßnahme“– Interview mit Professor Michael Abou-Dakn
Vor wenigen Wochen aktualisierte die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut ihre Empfehlungen zur COVID-19-Schutzimpfung für Schwangere. Nach eingehender Analyse der neu verfügbar gewordenen Daten empfiehlt die STIKO nun die COVID-19-Impfung für Schwangere ab dem zweiten Trimester und passt damit ihre bisherige Empfehlung der neuen Informationslage an. Es ist nicht das erste Mal, dass die STIKO ihre Impfempfehlungen überprüft und aufgrund von neuen Forschungserkenntnissen ergänzt. Im Falle der Impfung gegen Keuchhusten…
Read more
„Die Pertussis-Impfung in der Schwangerschaft schließt eine wichtige Schutzlücke bei Säuglingen“ – Interview mit PD Dr. Holger Maul
PD Dr. Holger Maul ist Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe mit einem besonderen Schwerpunkt auf spezieller Geburtshilfe und Perinatologie. Als Chefarzt der Asklepios Klinik Barmbek forscht und publiziert er u.a. zu Faktoren für eine gesunde Schwangerschaft. EFCNI: Was ist Pertussis und wie verläuft eine Erkrankung bei Früh- und Neugeborenen? Maul: Pertussis, auch Keuchhusten genannt, ist eine bakterielle Infektion, die durch Bordetella pertussis ausgelöst wird. Sie verläuft in der Regel in drei Stadien:…
Read more
“Die Pertussis-Impfung in der Schwangerschaft ist der effektivste und beste Schutz gegen eine Ansteckung und Erkrankung” – Interview mit PD Dr. Edith Reuschel
PD Dr. med. Dipl.-Biol. Edith Reuschel ist sowohl Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Pränatalmedizinerin und Perinatologin, als auch Fachärztin für Medizinische Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie. Sie arbeitet als Funktionsoberärztin an der Klinik St. Hedwig, Krankenhaus Barmherzige Brüder, und in der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe der Universität Regensburg. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören auch die Mikrobiologie, Virologie und die Infektiologie. EFCNI: Was ist Pertussis und wie verläuft die Erkrankung bei Früh- und Neugeborenen? Reuschel:…
Read more
„Die Pertussis-Impfung in der Schwangerschaft ist einfach eine gute Schutzmaßnahme“ – Interview mit Dr. Christian Albring
Dr. Christian Albring ist Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und Präsident des Berufsverbandes der Frauenärzte e.V. (BVF). Zu seinen Arbeits- und Forschungsschwerpunkten gehören auch das Impfen und die Impfaufklärung. EFCNI: Pertussis, auch als Keuchhusten bekannt, wird in der Öffentlichkeit oft als Kinderkrankheit wahrgenommen. Dabei kommt diese schwere Infektionskrankheit in allen Altersgruppen vor und ist besonders für Früh- und Neugeborene eine ernstzunehmende Gefahr. Warum sollte man sich schon in der Schwangerschaft mit dem Thema…
Read more
Schutzlücken schon vor der Geburt schließen – Interview mit Dr. Marianne Röbl-Mathieu zur Keuchhusten-Impfung in der Schwangerschaft
In der Schwangerschaft rückt das Thema Gesundheit für viele Menschen besonders in den Vordergrund – schließlich soll sichergestellt werden, dass das (noch ungeborene) Kind einen guten Start ins Leben erhält. Während Aspekte wie Ernährung und Bewegung selbstverständlich eine große Rolle spielen, ist in den letzten Jahren auch das Thema Impfen wieder stärker in den Fokus gerückt. Dazu beigetragen hat auch die Tatsache, dass die Ständige Impfkommission (STIKO) ihre Empfehlungen für Schwangere aufgrund von neuen Forschungserkenntnissen aktualisiert hat. So rät die…
Read more
Ein Schritt auf dem Weg in ein gesundes Leben – Impfen in der Schwangerschaft
Die COVID-19-Pandemie hat in den letzten Monaten auch das Thema „Impfen“ wieder stärker in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gebracht. Nach einer intensiven Entwicklungs- und Testphase sind nun einige Impfstoffe auf dem Markt, die bereits in vielen Ländern zum Einsatz kommen. So steigt auch in Deutschland die Zahl der gegen COVID-19 geimpften Menschen jeden Tag kontinuierlich an. Sowohl in den sozialen Netzwerken als auch den Feuilletons der großen Zeitungen werden beispielsweise die Funktionsweisen der verschiedenen Impfstoffe oder Aspekte der Impfpriorisierung gelegentlich…
Read more
Generational effects of COVID-19: Elevated anxiety during pregnancy has negative impact on infants
A self-report questionnaire in pregnant women in Alberta reveals that stress resulting from specific concerns about COVID-19 exceeds expected levels and is higher than that experienced by other groups of people. Social support and physical activity appeared as potential protective factors. The global COVID-19 pandemic has provided a platform to study the impact of severe disease outbreak and subsequent quarantine on mental health issues. Since these issues are heightened in…
Read more